Inklusive Kindertagesstätte Überflieger

Inklusion, Partizipation, Bildung, Miteinander,
Vielfalt, Achtsamkeit, Spielen

Inklusive Kindertagesstätte Überflieger

Herzlichen Willkommen bei der HHO inklusiven Kita Überflieger in Dissen a.T.W.!

 

Wir freuen uns sehr, dass die HHO e.V. im Jahr 2024 für Ihre Kinder eine neue Inklusive Kindertagesstätte an der Albertinenstraße 12 in Dissen a.T.W. baut. Der Träger der KiTa Überflieger ist die HHO Kindheit & Jugend gGmbH.  

Bis es so weit ist, bieten wir Ihren Kindern im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung 40 Kindergartenplätze in kindlich gerechten Übergangsräumlichkeiten, die Sie auf dem Schulgelände der Hermann- Freye- Gesamtschule hinter dem Aktivbad Dissen und den Turnhallen finden. Eine Außenterrasse mit einem Spielplatz bietet den Kindern Raum für Bewegung und gemeinsamer Freude des Draußen seins.

Die Kita Überflieger hat das Ziel die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Ihr Kind mit viel Leichtigkeit, Freude und viel Rückenwind durch den Kindergartenalltag sinnbildlich fliegen kann.

Ein großes Ziel ist es von uns, mit einem ganzheitlichen Blick, Ihr Kind mit seiner Persönlichkeit und Entwicklung so anzunehmen, wie es ist. Wir möchten individuelle und räumliche Barrieren „überfliegen“ und somit Ihrem Kind ein Ort bieten, in dem es spielerisch lernt und Wohlbefinden, Miteinander, Mitspracherecht und Bestärkung erfährt.

Unsere Gruppennamen beginnen mit "Flughafen", sie nehmen die Symbolik auf, dass die HHO KiTa Überflieger Ihren Kindern eine inklusive und bedürfnisorientiere Bildung ermöglichen möchte. Ihre Kinder bekommen bei uns die Möglichkeit Ihre eigene Wirksamkeit zu erfahren, indem eigene Interessen im individuellen Lernprozess verfolgt werden können.

Hier geht es zur Online-Anmeldung für Ihr Kind mit besonderem Unterstützungsbedarf

Für Sie erreichbar

Freiwilligendienst

An diesem Standort kann ein Freiwilligendienst geleistet werden.

Mehr erfahren

Dort finden Sie uns

Inklusive Kindertagesstätte Überflieger

Lerchenstraße 8a/8b, 49201 Dissen am Teutoburger Wald

Öffnungszeiten

Betreuungszeit:

Montag bis Freitag von 08:00 - 15:00 Uhr

Randzeit:

Montag bis Freitag von 07:30 - 08:00 Uhr

Montag bis Freitag von 15:00 - 15:30 Uhr

Unser Überflieger Paul
„Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind, Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen so gut sie können. Sie sollten nicht um die Wette fliegen, denn jeder ist anders, jeder ist einzigartig und jeder ist wunderschön.“ Unbekannt

Aktuelles bei der Kita Überflieger:

Hier bauen wir für Sie an der Albertinenstraße 12

Der Grundstein wurde im Sonnenschein gelegt - ein Toller Ausflug


Unterstütze die HHO-Kita Überflieger beim Förderpenny

Unterstütze die HHO-Kita Überflieger beim Förderpenny

Zum Artikel

19.08.2024

Jede Stimme zählt!
Zum Artikel
Erwachsene und Kinder beim Spatenstich der Kita in Dissen.

Spatenstich für neue HHO-Kita in Dissen

Zum Artikel

12.06.2024

Fertigstellung im Sommer 2025 geplant
Zum Artikel
Ein gebasteltes Plakat, mit dem Schriftzug: "Kita Überflieger." und Malereien.

Fest der Begegnung und Themenelternabend bei der Kita Überflieger

Zum Artikel

21.07.2023

Kinder und Pädagogen erleben fremde Kulturen und Länder
Zum Artikel

FAQ

Wie kann ich mein Kind anmelden?

Wir laden Sie herzlich ein mit uns in den Kontakt zu gehen, um uns und die Übergangsgruppe der KiTa Überflieger kennenzulernen oder offene Fragen gemeinsam zu klären.

Über ein Online Anmeldeverfahren der Stadt Dissen, können Sie Ihr Kind für die Kita Überflieger anmelden.

Was sind die Anmeldevoraussetzungen?

Die Übergangsgruppe KiTa Überflieger bietet eine Betreuung für Kinder von 3 bis 6 Jahren an. Zukünftig wird es im Neubau auch ein Angebot für Kinder unter 3 Jahren in Form einer Krippe geben.

Wie viele Kinder sind in den Gruppen?

Die Integrationsgruppe ist der Flughafen Regenbogen und bietet Platz für 15 Kindern. Die Regelgruppe ist der Flughafen Sonne und bietet Platz für 25 Kindern.

Im Neubau der KiTa Überflieger werden zukünftig Kinder in bis zu zwei Krippengruppen und bis zu 4 Kindergartengruppen platz finden.

Wie viele pädagogische Fachkräfte gibt es?

Das Team besteht aus 8 pädagogischen Fachkräften. Darunter sind Heilpädagogeninnen und Erzieherinnen. Zudem ist eine Studentin der sozialen Arbeit im dualen Studium und eine Mitarbeiterin dualer Ausbildung zur Sozialassistentin.

Wir freuen uns grundsätzlich immer über Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz, ein duales Studium im sozialen Bereich, FSJerinnen, Praktikanteninnen oder Initiativbewerber*innen für eine Arbeitsstelle bei uns.

Wie sieht ein der Tagesablauf in unserer Einrichtung aus?

In der KiTa Überflieger gibt es Rituale und Strukturen im Tagesablauf die den Kindern Sicherheit geben. Ein Tagesablauf sieht bei der Kita Überflieger wie folgt aus:

 

-          7.30 Uhr bis 8.45 Uhr bring Phase / Ankommen

-          9 Uhr Morgenrunde

-          9.30 Uhr gemeinsames Frühstück

-          10 Uhr Inklusiver Bildungsraum

-          12.15 Uhr gemeinsames Mittagessen

-          13 Uhr Ruhezeit / Entspannungseinheiten

-          Ab 14 Uhr Inklusiver Bildungsraum 

-          Abholphase bis 15.30 Uhr

 

Der Tagesablauf gibt Orientierung und Struktur. Das Team der KiTa Überflieger bringt eine offene Haltung mit, diesen Tagesablauf flexibel zur individuellen Gruppentagessituation anzupassen und die Interessen und Wünsche der Kinder flexibel und kreativ umzusetzen.

Wie verläuft das Aufnahmeverfahren?

Das Aufnahmeverfahren erfolgt durch ein persönliches Aufnahmegespräch sowie dem Kennenlernen der pädagogischen Fachkräfte in der Kita Überflieger.

Welche Betreuungszeiten, Randzeiten und Schließungszeiten gibt es?

Sie können Ihre Kinder in der Zeit von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr und nach Bedarf in den Randzeiten von 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr von uns betreuen lassen.

Die Schließungstage der Kita Überflieger belaufen sich auf 20 Tage im Jahr. Davon sind 3 Wochen im Sommer. Zudem ist die KiTa Überflieger für 2 Studientage und einem Mitarbeiter*innen Tag der HHO Kindheit & Jugend gGmbH geschlossen.

Wie verläuft die Eingewöhnung?

Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Grundstein für die Kinder und Sorgeberechtigte im Kindergarten. Der Grundsatz ist, dass die Sorgeberechtigten ihr Kind am besten kennen. Die Zeit des Kennenlernens und Ankommen bei der KiTa Überflieger wird individuell nach den Bedürfnissen und Rahmenbedingungen der Familien geplant.

Der Aufbau neuer Beziehungen setzt eine behutsame Begleitung des Trennungsprozesses zwischen dem Kind und seiner primären Bezugsperson voraus. Dieser Prozess wird in dem ersten Kennlerngespräch zwischen den Pädagog*innen und Eltern gemeinsamen geplant. Die Eltern bekommen hier die Möglichkeit über ihr Kind, der Rahmenbedingungen der Familie sowie ihre Wünsche, Sorgen und Fragen zu kommunizieren.

Grundsätzlich gilt, dass eine Bezugsperson des Kindes an den ersten Tagen für eine kurze Zeit mit dem Kind gemeinsam in der Gruppe ist. Die Eingewöhnung wird überwiegend von einer festen pädagogischen Fachkraft begleitet. So besteht die Möglichkeit die neue Gruppe mit ihrem Raum und den Menschen erstmal zu beschnuppern. In den darauffolgenden Tagen wird individuell überlegt, ob genug Sicherheit beim Kind für die erste Loslösung von den Eltern vorhanden ist. In diesen Überlegungen werden die Sorgeberechtigten intensiv mit einbezogen. Es findet eine Staffelung von größer werdenden Zeitfenstern bei den Trennungen statt, bis die volle Betreuungszeit nach dem individuellen Eingewöhnungszeitraum erreicht ist. Unser Grundsatz ist es, dass das Kind sich sicher und geborgen fühlt und es zu keiner Überforderung durch die Eindrücke aus der neuen Umgebung kommt. 

Wie ist die vorschulische Bildung organisiert?

In der KiTa Überflieger heißt die Gruppe der Vorschulkinder jedes Kindergartenjahr anders. Im Jahr 2022 bis 2024 hießen die Vorschulkinder die „schlauen Raketen“. Ab dem Kindergartenjahr 2024 / 2025 dürfen die Vorschulkinder gemeinsam entscheiden, ob sie einen Namen haben möchten und wie dieser sein könnte. Die Partizipative Prozess wird von drei verantwortlichen Pädagoginnen intensiv begleitet. Die Haltung des Teams der HHO KiTa Überflieger zur Vorschularbeit bringt eine partizipative Haltung mit sich, wo die Kinder sich in individuellen Projekten und Themen, im Brückenjahr zur Schule, ausprobieren können. So wird ihr Selbstbewusstsein durch Selbstwirksame Bildungsprozesse erweitert. Zudem bekommen die Vorschulkinder die Möglichkeit einmal pro Woche zusammenkommen und mit einem Pädagoginnen und „Wuppi“ spannende Dinge zu lernen und zu entdecken. Dieses Lernen orientiert sich an den Interessen der Kinder.

 

 „Wuppi ist ein Außerirdischer vom Planeten Wupp. Er kann nicht zuhören, nicht reimen, nicht Silben erkennen und all das, was man später zum Lesen- und Schreibenlernen braucht. Deshalb schickt ihn sein Vater auf die Erde, damit er in einem Kindergarten „Ohrenkönig“ werden und die phonologische Bewusstheit lernen soll …Und so kommt Wuppi auch zu uns, um gemeinsam spannende Abenteuer zu erleben. Und klar, am Ende werden alle mit einer Urkunde gekrönt!“

(Quelle: Christiansen 2015, S.6)

 

Die Eltern der Vorschulkinder werden frühzeitig über die Anmeldung in der Schule und den Ablauf des Brückenjahrs zur Einschulung informiert. Zu Beginn des Kindergartenjahres findet ein Elternabend für die Eltern der Vorschulkinder statt, wo Sie alle Informationen für das Vorschuljahr von den Mitarbeitern der KiTa Überflieger erhalten.

Das Brückenjahr bietet für alle Vorschulkinder übergreifend mehrere Veranstaltungen in Kooperation mit allen Kindertagesstätten und der Grundschule in Dissen a.T.W. an.

Es besteht ein frühzeitiger Austausch mit der Grundschule und dem Gesundheitsamt des Landkreises Osnabrück.

Die Vorschulkinder werden am Sommerfest von der KiTa Überflieger feierlich in die Schule verabschiedet.

Was muss mein Kind mitbringen?

Sie bekommen vor dem ersten Kindergartentag Ihres Kindes einen Brief mit einer genauen Auflistung, was Ihr Kind alles mitbringen sollte.

Angebote an diesem Standort:

Zwei Kinder laufen Arm in Arm

Inklusive Pädagogik

Zum Angebot
Eine Pädagogik, die Mut macht und Kinder stärkt.
Inklusive Pädagogik gestaltet den für Ihr Kind individuellen und flexiblen Entwicklungsraum. Jedes Kind nimmt ganz selbstverständlich an allen Aktivitäten und Angeboten teil, wenn es das möchte.
Zum Angebot
Kindergartenbetreuerin interagiert mit drei Mädchen am Tisch, ein Junge geht vom Tisch weg

Kindergarten (3 - 6 Jahre)

Zum Angebot
Kindergarten-Angebote in Stadt und Landkreis Osnabrück
Jedes Kind ist anders. Deshalb bietet Ihnen die HHO zahlreiche Einrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. So haben Sie die Möglichkeit, genau die Einrichtung zu wählen, die zu Ihrem Kind passt.
Zum Angebot