Einrichtungsleitung Mittendrin
- Telefon: 05406 - 8179780
- Mobil: 0151 - 40 25 62 33
- E-Mail: b.fechner@os-hho.de

Für Kinder von 0 bis 6 Jahren - mitten im Ortskern von Belm
Unsere inklusive Kita Mittendrin befindet sich im Ortskern von Belm und ist zentral gelegen. Sie bietet bis zu 69 Kindern mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit für Spiel, Freude, Begegnung, Geborgenheit und Entwicklung. Mehrere Kindergärten und schulische Angebote befinden sich in unserer Nachbarschaft. Fußläufig sind Spielplätze mit abwechslungsreichen Bewegungsangeboten zu erreichen.
In unserer inklusive Kita Mittendrin bieten wir eine anregende und herausfordernde Umgebung. Sie lädt die Kinder ein, sich durch eine aktive und kreative Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt immer komplexere und wirkungsvollere Strategien anzueignen und sich als selbstwirksam zu erleben. Im begleiteten Kontakt mit gleichalterigen Spielpartnern profitieren und lernen die Kinder voneinander. Kinder sind die Gestalter ihrer eigenen Entwicklung. Jedes Kind zeigt in diesem Selbstbildungsprozess einen Schatz an Ressourcen, Individualität und Entwicklungsdrang.
Grundlage der Angebote ist der Austausch von Erfahrungen, die Eltern mit unseren pädagogischen Fachkräften in kürzeren und ausführlicheren Gesprächen teilen können. Weitere Einsichten in die Bedürfnisse der Kinder gewinnen wir aus der Beobachtung beim Spiel. Daraus ergeben sich die Anforderungen an einen gestalteten Kindergarten-Alltag und die Umgebung. Als pädagogische Fachkräfte sorgen wir für eine stabile emotionale und behütete Umgebung, in der Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von 0 bis 6 Jahren sicher explorieren und sich die Welt aneignen können.
Zur Online-Anmeldung für das zentrale Verfahren der Gemeinde Belm.
Hier geht es zur Online-Anmeldung für Ihr Kind mit besonderem Unterstützungsbedarf
Inklusive Kindertagesstätte Mittendrin
Ringstraße 114, 49191 Belm
Betreuungszeit:
Montag bis Freitag von 08:00 - 16:00 Uhr
Randzeit:
Montag bis Freitag von 07:00 - 08:00 Uhr
Raum und Platz zum Spielen, Entdecken, Freunde finden und mehr
Regelkinder können über das Online-Anmeldeportal der Gemeinde Belm angemeldet werden. Die Anmeldephase findet jedes Jahr im Oktober statt und gilt für den Start im August des Folgejahres.
Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf können über die Homepage, telefonisch oder per E-Mail angemeldet werden. Nach der ärztlichen Feststellung des Förderbedarfs und der Zusage der Kostenübernahme durch die zuständige Amtsärztin erfolgt die Zuweisung des Kindes zur Kita Mittendrin.
Die Anmeldevoraussetzungen sind, dass das Kind im Einzugsgebiet der Gemeinde Belm lebt und zwischen 0 und 6 Jahre alt ist.
In der Kindertagesstätte stehen 54 Regelplätze und 12 integrative Plätze für Kinder ab 3 Jahren zur Verfügung. Zusätzlich gibt es 11 Regelplätze und 3 integrative Plätze für Kinder unter 3 Jahren.
Im Altersbereich über 3 Jahren betreuen 8 sozialpädagogische Fachkräfte (Vollzeitstellen) und 3 heilpädagogische Fachkräfte (Vollzeitstellen) insgesamt 66 Kinder. Für die 11 bis 15 Kinder unter 3 Jahren sind zwei sozialpädagogische Fachkräfte, eine sozialpädagogische Assistentin und bei Bedarf eine heilpädagogische Fachkraft tätig.
Der Tagesablauf im Kindergarten gestaltet sich wie folgt:
Tagesablauf in der Kita
8:00–9:00 Uhr: Bringzeit
Die Kinder kommen an und beginnen den Tag mit einer Freispielphase in den Gruppen.
Auch nach 9:00 Uhr können Kinder gebracht werden.
9:00–9:15 Uhr: Morgenkreis
Freiwillige Teilnahme am Morgenkreis für interessierte Kinder.
9:15–10:30 Uhr: Gleitendes Frühstück
Frühstück im Restaurant/Café innerhalb eines flexiblen Zeitrahmens.
9:15–12:00 Uhr: Freispiel und Bildungsangebote
Gruppenübergreifendes Freispiel.
Möglichkeit zur Teilnahme an Therapieangeboten.
Mitwirkung an weiteren Bildungsangeboten.
12:00–13:30 Uhr: Mittagessen
Das Mittagessen findet in drei täglich variierenden Gruppen statt.
Nach dem Mittagessen:
Freispiel an selbstgewählten Spielorten.
Teilnahme an Bildungsangeboten oder Ruhezeiten, je nach Bedarf des Kindes.
15:00 Uhr: Knusperzeit
Die Kinder erhalten einen kleinen Snack.
16:00 Uhr: Schließung der Kita
Tagesablauf in der Krippe
Ähnlich wie bei den Kindergartengruppen, mit Abweichungen bei den Mahlzeiten und Ruhephasen.
Das Essen wird täglich frisch von „ReBional“ geliefert. Das Unternehmen verwendet überwiegend biologisch angebaute und regional produzierte Lebensmittel.
Aktuell beträgt der monatliche Beitrag für das Mittagessen 72 Euro (Stand: Dezember 2024).
Sorgeberechtigte, die ihr Kind in der Kindertagesstätte Mittendrin anmelden möchten, erhalten bei einem ersten Besuch die Möglichkeit, unsere Einrichtung kennenzulernen und sich über die konzeptionellen Grundlagen unseres Hauses zu informieren. Gleichzeitig dient dieses Treffen als „Erstgespräch“, bei dem sich beide Seiten – die Sorgeberechtigten und die Kita – gegenseitig kennenlernen.
Regelkinder
Sobald sich die Sorgeberechtigten für den Besuch ihres Kindes in der Kita Mittendrin entschieden haben, erfolgt die Anmeldung digital über das Online-Anmeldeportal der Gemeinde Belm. In der Regel wird das Kind mit Beginn des neuen Kindergartenjahres im August in die Kita aufgenommen.
Kinder mit besonders intensivem Unterstützungsbedarf
Für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf stehen zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung:
Sorgeberechtigte können telefonisch, per E-Mail oder über unsere Homepage Kontakt zu uns aufnehmen, um die Anmeldung vorzunehmen.
Der Antrag auf Eingliederungshilfe wird entweder in der bisherigen Einrichtung oder mit Unterstützung der Kita Mittendrin gestellt.
Nach der ärztlichen Feststellung des Förderbedarfs durch die zuständige Amtsärztin und der Zusage der Kostenübernahme wird das Kind der Kita Mittendrin zugewiesen, sofern die Sorgeberechtigten sich für unsere Einrichtung entschieden haben.
Betreuungszeit:
Montag bis Freitag von 08:00 - 16:00 Uhr
Randzeit:
Montag bis Freitag von 07:00 - 08:00 Uhr und 16:00 -17:00 Uhr
Kindergarten:
Die Eingewöhnung in die Kindergartengruppe erfolgt individuell und flexibel, angepasst an die Bedürfnisse des Kindes. Die pädagogische Fachkraft führt ein Gespräch mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten, um den Eingewöhnungsprozess gemeinsam zu gestalten. In den ersten Tagen verbringen die Eltern bzw. Sorgeberechtigten Zeit mit ihrem Kind in der Gruppe, um es zu unterstützen, sich mit der Umgebung und den pädagogischen Fachkräften vertraut zu machen. Nach und nach ziehen sich die Eltern bzw. Sorgeberechtigten zurück, um eine individuelle Ablösung zu ermöglichen. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind sich sicher fühlt und das Tempo selbst bestimmt.
Krippe:
Der Einstieg in die Krippengruppe ist eine bedeutende Veränderung für Kinder und Sorgeberechtigte, oft begleitet von der ersten Trennung. Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder und geben ihnen durch ihre Anwesenheit in der Eingewöhnungszeit die nötige Sicherheit.
Die Eingewöhnung wird individuell gestaltet und in enger Abstimmung mit den Sorgeberechtigten geplant, basierend auf den Bedürfnissen des Kindes. Wir orientieren uns am „Berliner Eingewöhnungsmodell“ und setzen einen Zeitraum von vier bis acht Wochen an.
Während dieser Phase können sich Kinder und Eltern orientieren, loslassen und ankommen. Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn die Kinder sich von ihren Bezugsbetreuern trösten lassen und in der Krippe Mittagsschlaf halten.
Nein, ein Fahrdienst steht nicht zur Verfügung.
Die vorschulische Bildung findet während der gesamten Zeit in der Kita statt und bereitet die Kinder schrittweise auf die Schule vor. Durch Forschen, Entdecken, Lernen und Erfahren entwickeln die Kinder Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie für den Schulbesuch benötigen. Besonders wichtig ist uns, das Bewusstsein der Kinder für ihre Selbstwirksamkeit und Fähigkeiten zu stärken. Im letzten Kita-Jahr, als sogenannte „alte Hasen“, nehmen die Vorschulkinder an Ausflügen zur Grundschule teil, bei denen sie die neue Umgebung bei kindgerechten Aktionen kennenlernen können.
Nach der Aufnahme Ihres Kindes in die Kita erhalten Sie eine Liste mit den benötigten Dingen.
Bei Fragen zu den Therapieangeboten des Therapiezentrum Dreiklangs (Physiotherapie, Logopädie und Physiotherapie) wenden Sie bitte sich an
Monika Beckmann-Bartels (Leitung Therapiezentrum Dreiklang)
E-Mail: M.Beckmann-Bartels@os-hho.de
Telefon: 0541-9991-5599