Leitung Kindergarten Irmgard-Kestner-Haus
- Telefon: 0541 - 45 09 9
- Fax: 0541 - 45 09 0
- E-Mail: d.ellermann@os-hho.de

Kindergarten mit den Schwerpunkten Sprachheilpädagogik und Heilpädagogik - Hand in Hand unter einem Dach.
Wir sind spezialisiert auf die Unterstützung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und anderen Entwicklungsverzögerungen.
Wie gelingt das?
Unser multiprofessionelles Team unterstützt und begleitet Ihr Kind auf seinem individuellen Entwicklungsweg. Mit 8 Kindern pro Gruppe bietet der Gruppenraum Ihrem Kind Sicherheit und Vertrauen. Eine Basis, die Mut macht sich auszuprobieren und in gemeinsames Spiel und Kommunikation einzutreten.
Kinder und Erwachsene bringen so die Sprache und Entwicklung ins Rollen und helfen jedem Kind dabei, sich die Welt zu erschließen und mit anderen zu verständigen.
Unser Anspruch: Mittendrin statt nur dabei!
An diesem Standort kann ein Freiwilligendienst geleistet werden.
Kindergarten Irmgard-Kestner-Haus
Lotter Str. 66, 49078 Osnabrück
Betreuungszeit:
Montag bis Donnerstag von 08:00 - 14:45 Uhr
Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr
Die Kinder müssen mind. 4 Jahre alt sein und das Leitsymptom Sprache muss gegeben ist. Eine ambulante logopädische Therapie sollte bereits stattgefunden haben. Für die Aufnahme ist es zwingend notwendig, dass ein Gutachten der Fachberatung Hören, Sprache und Sehen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienst der Stadt Osnabrück vorliegt.
Auf die heilpädagogischen Plätze dürfen wir nur Kinder aufnehmen, die eine sozialmedizinische Stellungnahme über den Förderbedarf vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst erhalten haben. Das Aufnahmealter beträgt mind. 3 Jahre.
Wir nehmen Kinder mit einem nachgewiesenen Förderbedarf auf. 24 Plätze in unserem Kindergarten sind für Kinder mit einem erhöhten Sprachförderbedarf vorgesehen. 8 Plätze für Kinder mit einem heilpädagogischen Förderbedarf. In unsere Gruppen gehen nur jeweils acht Kinder, die von zwei pädagogischen Fachkräften betreut werden.
Die Gruppengröße ist in allen Gruppen auf acht Kinder begrenzt. Alle Gruppen sind Ganztagsgruppen.
Im Irmgard-Kestner-Haus arbeiten 8 pädagogische Fachkräfte, eine Motopädin, zwei Logopäden und eine Psychologin.
Alle Kinder, die zu uns in den Kindergarten kommen werden von einem Fahrdienst mit dem Bulli von zu Hause abgeholt. Pünktlich zu acht Uhr sind dann alle Kinder im Kindergarten. Der Morgen beginnt für alle zusammen in der Garderobe des Hauses. Jacke aus, Schuhe aus, Hausschuhe an und ab geht´s in die Gruppe. Unser Gruppenalltag ist individuell an die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Daher können sich Abläufe auch immer mal wieder ändern. Allen gemeinsam ist aber das (gemeinsame) Frühstück und eine Morgenrunde, in der die Kinder besprechen, was der Tag so mit sich bringt. Vielleicht geht es heute zur Therapie? Vielleicht geht wir schwimmen oder turnen? Vielleicht ist heute auch einfach ein ganz toller Sonnentag, den wir komplett auf dem Spielplatz verbringen. Unsere Tage sind kunterbunt und abwechslungsreich. Für jedes Kind ist etwas dabei. Nach dem Mittagsessen folgt eine Stunde der ruhigeren Beschäftigung. Wir lesen ein Buch, puzzeln oder basteln, machen einen Singkreis, bevor es dann noch einmal auf den Spielplatz geht. gegen 14.30 (12.45) kommen dann nach und nach die Bullis wieder an und um 14.45 (13.00) steigen alle ein und fahren nach Hause.
Sie können ihr Kind auf unserer Homepage in der Onlineanmeldung auf unsere Vormerkliste setzen. Wir melden uns dann telefonisch bei Ihnen und besprechen alles weiter.
Wir betreuen von Mo.-Do. von 08.00 Uhr - 14.45 Uhr und freitags bis 13.00 Uhr. Das Irmgard-Kestner-Haus schließt an 30 Tagen im Jahr. Alle 4-6 Wochen haben wir einen Planungstag. An diesem wird nur eine Notbetreuung angeboten.
Über alle Termine und Schließzeiten informieren wir sie spätestens sechs Monate vorab.
Wir richten die Eingewöhnung ganz individuell an den Bedürfnissen ihres Kindes aus. Viele Kinder, die bei uns aufgenommen werden, haben bereits Kindergartenerfahrung und benötigen nur eine kurze Zeit des Übergangs. Das Wohlbefinden des Kindes steht für uns im Vordergrund, aber auch ihre Bedürfnisse als Sorgeberechtigte behalten wir in Absprache mit ihnen im Blick.
Ja, alle Kinder werden von zu Hause abgeholt und auch wieder gebracht.
Ihr Kind bringt täglich sein Frühstück mit in den Kindergarten. Es benötigt außerdem einen Turnbeutel mit einer Sporthose und einem T-Shirt (keine Turnschuhe). Wenn es zur Wassergewöhnung geht auch eine Badehose oder einen Badeanzug. Alle Dinge, die mitgebracht werden sollen besprechen wir aber auch gemeinsam mit Ihnen vor der Aufnahme.
Bei uns im Kindergarten gibt es zwei unterschiedliche Versorgungen.
Die Kinder, die einen sprachheilpädagogischen Platz haben, bekommen neben der pädagogischen Förderung noch 90 Minuten Logopädie in der Woche. Zudem ein Bewegungsangebot in Form von psychomotorischem Turnen. Sollten weitere Therapien notwendig sein (Ergo, Physio) bietet diese unser Therapiezentrum Dreiklang.
Für die Kinder, die einen heilpädagogischen Platz haben, kommen zusätzlich zur heilpädagogischen Förderung ggf. noch Therapien (Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie), die unser Therapiezentrum Dreiklang anbietet. Für diese Therapien benötigen sie Verordnungen vom Kinderarzt ihres Kindes. Das Angebot des psychomotorischen Turnen bieten wir auch für die heilpädagogischen Plätze an.
Bei Fragen zu den Therapieangeboten des Therapiezentrum Dreiklangs (Ergotherapie, Physiotherapie) wenden Sie bitte sich an
Monika Beckmann-Bartels (Leitung Therapiezentrum Dreiklang)
E-Mail: M.Beckmann-Bartels@os-hho.de
Telefon: 0541-9991-5599