Osna für alle!

Bunt. Barrierefrei. Osnabrück.

Die Planungen für den nächsten Osna für alle-Aktionstag schreiten voran. Stattfinden wird er am 26. April 2025 ab 11 Uhr auf dem Osnabrücker Domplatz. Das Motto lautet dieses Mal: Spaß für alle.

osnafueralle

Miteinander macht Spaß

Mit einer vielfältigen und inklusiven Erlebniswelt lädt die HHO gemeinsam mit ihren Förderern und Partnern auch in 2025 wieder zu einem bunten Aktionstag ein. Am Samstag, den 26. April 2025 ab 11 Uhr, wird es auf dem Osnabrücker Domplatz sportlich, musikalisch, bunt und mit Sicherheit wieder ein schöner Tag für alle - eben #osnafueralle. Kommt vorbei und macht mit!

Gefördert wird dieser Tag von #5mai Aktion Mensch.

Umsonst & draußen

Zentral auf dem Domplatz mitten in der Osnabrücker Innenstadt präsentieren sich verschiedene Vereine, Institutionen und Unternehmen, die sich im Themenfeld "Freizeit" bewegen. Ob Rollstuhl-Sport, Dance-Flashmob, kreative Angebote oder auch die Tiger-Hüpfburg - die vielen bunten Mitmach-Angebote locken Jung und Alt.

Bühnenprogramm für alle

Body-Percussion, Konzerte, Yoga - freut Euch auf ein tolles Bühnenprogramm zum Mitmachen, Mitsingen oder auch einfach nur zum Anschauen. Hört und schaut zu!

Hörenswert

Moderator Marco Hörmeyer führt - begleitet von einer Gebärdensprach-Dolmetscherin - durch den Tag und spricht mit den verschiedenen Bühnen-Künstlern über ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen im Alltag und Ihre Motivation, am Osna für alle-Aktionstag mitzuwirken.

Buntes Angebot für alle

Von einem Bodypercussion-Erlebnis über Konzerte und tänzerischen Einlagen bis hin zu einer Yoga-Session - das Programm auf der Bühne wird genauso bunt und vielfältig wie die Erlebniswelt drumherum. Diese spannenden Mitmach-Angebote und noch viel mehr können am 26. April 2025 von 11 - 14 Uhr auf dem Osnabrücker Domplatz ausprobiert werden.

Rollstuhl-Sport bringt Spaß

Spielen Rollstuhlbasketballer mit einer normalen Korbhöhe von 3,05 m? Ja! Auch sonst wird grundsätzlich nach den Regeln des klassischen Basketballs gespielt. Genauso ist es beim Rollstuhl-Tischtennis: es gelten bis auf ein paar wenige Ausnahmen die traditionelle "Fußgänger-Regeln". Übrigens: beim RSC spielen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.

Ein Perspektivwechsel, der richtig Spaß macht! Kommt vorbei und probiert Rollstuhl-Sport einfach mal aus!


Wir geben Gas

Inklusion im Motorsport? Wie das geht und wie viel Spaß das machen können - das könnt Ihr am Stand von Saremba Motorsport e. V. erfahren. Das Besondere an dem inklusiven Motorsport-Angebot von Saremba sind die sogenannten Inklusions- Karts (sms revo Space drive). Die Elektroflitzer werden per Joystick gesteuert. Lenkrad und Pedale gibt es nicht. So können Sie auch von körperlich beeinträchtigten Menschen beschleunigt, gebremst und um die Kurven gejagt werden.

Lust, mal Probe zu sitzen? Kommt vorbei!


BaKoS lädt zum Spielen ein

BaKoS – die Osnabrücker Ballschule e.V. wurde 2012 vom ehemaligen Fußballprofi Stefan Wessels (u. a. Torhüter beim FC Bayern München) gegründet. Doch BaKoS ist mehr als nur Fußball. Es ist vor allem Spaß an der Bewegung mit Bällen. Wie das aussehen kann? Das konnte an der BakOS-Spielstation ausprobiert werden.


Vielfältig kommunizieren

Gebärdensprache spielerisch erleben - das geht beim Mitmach-Angebot des Gehörlosensportverein Osnabrück. Begleitet wird das GSV-Team übrigens von einer Kollegin von der Beratungsstelle für Hörgeschädigte Menschen, die natürlich auch gerne über dieses HHO-Angebot informiert.

Kommt einfach vorbei und erlebt, wie vielfältig Kommunikation aussehen kann.


Eine Welt voller Möglichkeiten

Im und am mobilen KunstContainer der HHO könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen und am inklusiven Gemeinschaftskunstwerk mitgestalten oder auch ein kleines Stückchen HHO zum Mitnehmen gestalten. Oder Ihr lasst Euch an den interaktive Stationen des Wahrnehmungsparcours auf einen spannenden Perspektivwechsel ein. Vor Ort sind außerdem Mitarbeitende und Ehrenamtliche, die Euch gern von Ihrer Tätigkeiten und Erlebnissen berichten und Euch verraten, welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten es in der HHO gibt.

Es gibt es also viel zu erfahren, zu erleben und auszuprobieren - kommt vorbei!


Let's dance

Geht es um Inklusion in Osnabrück - dann darf Patsy & Michael Hull Foundation e. V. nicht fehlen. Das Hull-Team ist mit einem Info-Pavillon vor Ort und wird sicherlich auch die ein oder andere Gelegenheit bieten, das Tanzbein zu schwingen.

Kommt vorbei und tanzt mit!

Auch in 2024 war das Hull-Team vor Ort und sorgte für viel Spaß beim Dance-Flashmob.

Go, Osna, go!

American Football und Cheerleading gehören einfach zusammen. Deshalb sind auch die OSC Tigers gemeinsam mit den TSV Panthers vor Ort und laden dazu ein, den ein oder anderen Football zu werfen, mal einen Pompom in die Hand zu nehmen und sich einfach über diese spannenden Sportarten zu informieren. Nicht zuletzt lädt auch die Tiger-Hüpfburg Kinder zum Hüpfen und Springen und Spielen ein. Die Panthers werden natürlich auch spektakuläre Figuren und Sprünge zeigen.

Kommt vorbei und lasst Euch begeistern!


Zirkus zum Anfassen

ZirkOS e. V. , dem Netzwerk Zirkus Osnabrück, steht für ein lebendiges Miteinander - geprägt durch Offenheit, Toleranz & Freundlichkeit. Das Team lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, sich an Zirkuskünsten auszuprobieren oder auch einfach nur zu bestaunen.

Schon mal mit Bällen oder auch Kegeln jongliert? Kommt vorbei und probiert es aus!

Lisa Kuppelmayr

Markenbotschafterin

"An unserem Osna für alle-Aktionstag können alle Menschen miteinander eine gute Zeit erleben und jede Menge Spaß haben - ganz unabhängig von den individuellen Fähigkeiten. Sporteln, Tanzen, Singen, kreativ werden - es gibt keine Grenzen. Wir zeigen mit verschiedenen Beispielen, dass Freizeitaktivitäten für alle zugänglich und bereichernd sein können. Für eine Heimatstadt, in der alle Menschen miteinander leben und natürlich auch gemeinsam Spaß haben können.

Eben #osnafueralle.“

Leonie Kork

Ehrenamt

Ohne soziales Engagement ist Inklusion und damit die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen nicht möglich. Auch solch ein bunter Inklusionstag wie dieser ist nur mit der Unterstützung vieler helfender Hände umsetzbar.

Deshalb ist das freiwillige Engagement so wichtig!

In meinen Augen lohnt sich ein Ehrenamt immer. Für diejenigen, die ein Ehrenamt ausüben, als auch für die Menschen, die begleitet werden. Denn soziale Kontakte bereichern einfach das Leben und machen glücklich.

Vielen Dank an unsere Förderer und Partner: