Finanzierung der Rechtlichen Betreuung

04.12.2024

Wir setzen ein Zeichen!

Finanzierung der Rechtlichen Betreuung

Die rechtliche Betreuung ist eine unverzichtbare Unterstützungsleistung, die Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen dabei hilft, ihre Angelegenheiten selbstbestimmt und sicher zu regeln. Doch die Zukunft dieser wichtigen Arbeit ist gefährdet: Die aktuelle Unterfinanzierung bedroht Betreuungsvereine, Betreuungsbüros und selbstständige Berufsbetreuer:innen.

Anlässlich der Justizministerkonferenz am 28.11.2024 in Berlin fordert das Bündnis „Vergütung Rechtlicher Betreuung“ eine existenzsichernde Finanzierung. Die Betreuungsvereine aus der Region Osnabrück schließen sich dieser Forderung an und senden mit einer gemeinsamen Aktion in Osnabrück ein klares Signal nach Berlin.

Warum wir handeln müssen:

Über 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind auf rechtliche Betreuung angewiesen.

Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert eine verlässliche Unterstützung zur Wahrung von Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit.

Die Unterfinanzierung gefährdet nicht nur die Arbeit der Betreuer:innen, sondern auch die Versorgungssicherheit der betreuten Menschen.

Unsere zentralen Forderungen:

Ein pauschales Vergütungssystem: Es muss die tatsächlichen Kosten und den zeitlichen Aufwand der Betreuung abbilden.

Kostendeckende Anschlussregelungen ab 01.01.2026: Wir benötigen eine verlässliche Bundesratsinitiative für langfristige Lösungen.

Eine spürbare Verbesserung der Vergütung rechtlicher Betreuung ist überfällig. Nur so können wir den drohenden Abbau des Betreuungssystems stoppen. Gemeinsam stehen wir für die Rechte und die Zukunft der betreuten Menschen ein.