Leitung Interdisziplinäre Ambulanz
- Telefon: 05 41 / 18 00 94 90
- E-Mail: M.Beckmann-Bartels@os-hho.de

Drei unter einem Dach (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie)
Bei uns erfahren Sie eine ganzheitliche Betrachtung mit individuellen Therapieangeboten für jedes Alter. Die interdisziplinäre Ambulanz bietet Hilfe und Beratung für jede Altersgruppe vom Säugling bis zum Erwachsenen.
Drei unter einem Dach
Die Kompetenz unterschiedlicher Fachkräfte findet sich vereint unter einem Dach. Erfahrene Therapeuten aus den Bereichen Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie arbeiten Hand in Hand. Auf der Basis einer ganzheitlichen Betrachtungsweise erarbeitet das Team mit den Patienten, den Sorgeberechtigten und anderen Beteiligten jeweils eine individuelle, ganz an den persönlichen Bedürfnissen orientierte Therapie.
Unser Ziel ist es mit unseren Therapien die Teilhabe im Alltag zu unterstützen. Unser Therapieschwerpunkt liegt in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Therapeuten leben die „Haltung der HHO“, die geprägt ist von Vertrauen, Respekt und Achtsamkeit.
Die Therapie kann sowohl in den Einrichtungen der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück als auch ambulant im Therapiezentrum durchgeführt werden. Die Angebote sind eingebettet in die verschiedenen pädagogischen Konzepte. Jeder kann die therapeutischen Leistungen in Anspruch nehmen, vorausgesetzt es liegt eine ärztliche Verordnung vor. Unsere erfahrenen Therapeuten aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, Sprachheilpädagogik und Physiotherapie bieten Ihnen Beratung, Befundung und Therapie nach neuesten Erkenntnissen an.
Ergotherapie schafft eine größtmögliche Unterstützung bei Bewegungs- und neurologischen Störungen oder auch bei psychischen und sozioemotionalen Problemen. Wir bieten Ihnen in Einzel- oder Gruppentherapien eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung.
Unsere Behandlung umfasst:
Logopädie widmet sich auf medizinisch-therapeutische Weise Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörbeeinträchtigungen, welche die zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeit einschränkt.
Wir bieten Hilfe und Beratung für:
Physiotherapie ist eine Therapieform zur Förderung und Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers.
Wir bieten Hilfe und Beratung für:
Soll ihr Kind eine der drei von uns angebotenen Therapien Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie erhalten, stehen wir Ihnen gern für eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Sie können uns telefonisch oder per Mail erreichen:
Telefon: Leitung 0541-18009-490 /490
Mail: Leitung <M.Beckmann-Bartels@os-hho.de>
Telefon: Verwaltung: 0541 - 18009 /492
Mail: Verwaltung <N.Piwellek@os-hho.de>
Jeder kann unsere therapeutischen Leistungen in Anspruch nehmen, vorausgesetzt, es liegt eine ärztliche Verordnung vor.
Für uns als Ergotherapeuten führen drei Wege zur Teilhabe ihres Kindes an Spiel, handwerklichen Tätigkeiten und den alltäglichen Aktivitäten. Diese drei Wege stehen sinnbildlich für drei Arten von Fertigkeiten, die die Kinder für eine erfolgreiche Teilhabe benötigen.
Weg 1:
Der erste Weg sind die motorischen Fertigkeiten. Diese beziehen sich darauf, wie ihr Kind seinen Körper und verschiedene Gegenstände bewegen kann.
Weg 2:
Der zweite Weg steht für die prozesshaften Fertigkeiten. Dabei geht es darum, wie ihr Kind verschiedene Handlungen in einzelne Schritte einteilen kann und wie es Entscheidungen, z. B. welches Werkzeug gebraucht wird, trifft. Hier geht es auch um die Frage, was ihr Kind tut, wenn Probleme auftauchen.
Weg 3:
Der dritte Weg beschreibt die Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten. Hier wird angeschaut wie ihr Kind seine Absichten und Bedürfnisse äußert und wie es den Kontakt mit anderen Menschen gestaltet.
Vielleicht gibt es Hindernisse, die ihrem Kind auf einem dieser Wege begegnen. Diese können mithilfe der Ergotherapie gefunden und aus dem Weg geräumt werden. Ziel ist es, ihrem Kind eine größtmögliche Selbständigkeit, Handlungsfreiheit, Unabhängigkeit und inklusive Teilhabe im Alltag zu ermöglichen.
Gemeinsam mit Ihnen als Sorgeberechtigten formulieren wir die Ziele der Therapie, begleiten, beraten und unterstützen Sie in Fragen der häuslichen Förderung und bei einer individuellen Hilfsmittelversorgung, um eine bestmögliche Teilhabe im Alltag zu ermöglichen.
Zudem legen wir Wert auf interdisziplinären Austausch mit PhysiotherapeuthInnen, LogopädInnen, PädagogInnen, Ärzten und Ärztinnen und HilfsmittelversorgerInnen.
Zu uns kommen Sie mit Ihrem Kind, wenn es Wörter falsch ausspricht, für sein Alter zu wenig oder gar nicht, beziehungsweise keine vollständigen oder korrekten Sätze spricht. Oder aber wenn es z. B. stottert.
Aber auch wenn es Aufforderungen nicht versteht, schlecht oder gar nicht hört, sind Sie bei uns gut aufgehoben. Zudem helfen wir bei Schwierigkeiten mit der Stimme, dem Essen und Trinken oder andere Auffälligkeiten rund um den Mund.
Zu Beginn einer Behandlung untersucht die/der LogopädIn Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Sprachverstehen und Atem-, Stimm- und Schluckfunktionen. Zusammen mit dem ärztlichen Befund bilden die Ergebnisse dieser Untersuchung die Grundlage für die Therapie. Gemeinsam mit Ihnen als Sorgeberechtigten formulieren wir die Ziele der Therapie, begleiten, beraten und unterstützen Sie in Fragen der häuslichen Förderung und bei einer individuellen Hilfsmittelversorgung, um eine bestmögliche Teilhabe im Alltag zu ermöglichen.
Zudem legen wir Wert auf interdisziplinären Austausch mit PhysiotherapeuthInnen, ErgotherapeutInnen, PädagogInnen, Ärzten und Ärztinnen und HilfsmittelversorgerInnen.
Ziel der logopädischen Behandlung ist es, die individuell optimale Kommunikationsfähigkeit Ihres Kindes zu erreichen, bzw. eine stressfreie und gefahrlose Nahrungsaufnahme zu ermöglichen.
In der Physiotherapie unterstützen wir ihr Kind dabei Alltagsaktivitäten zu erarbeiten, beweglicher zu werden, und geschwächte Muskulatur wieder zu stärken. Ebenso kann die Verringerung von Schmerzen ein Ziel sein.
Bei einer Physiotherapie können Bewegungsübungen eingesetzt werden.
Die Physiotherapie für ihr Kind befasst sich mit den Bereichen der Haltung, Bewegung, den inneren Organen und dem Nervensystem.
Wir unterstützen ihr Kind bei Abweichungen im Entwicklungsverlauf, Verletzungsfolgen, Funktionsstörungen und Störung in der Beweglichkeit.
Darüber hinaus wird Physiotherapie auch als vorbeugende Maßnahme zur Gesundheitsförderung eingesetzt.
Sie umfasst u. a. wichtige Therapien wie Bobath, Manuelle Therapie, Psychomotorik oder Krankengymnastik. Unsere Therapien unterstützen wir mit einem zielgerichteten Galileotraining. Letzteres ist ein Vibrationstraining, dass insbesondere den Muskelaufbau unterstützt.
Gemeinsam mit Ihnen als Sorgeberechtigten formulieren wir die Ziele der Therapie, begleiten, beraten und unterstützen sie in Fragen der häuslichen Förderung und bei einer individuellen Hilfsmittelversorgung, um eine bestmögliche Teilhabe im Alltag zu ermöglichen.
Zudem legen wir Wert auf interdisziplinären Austausch mit ErgotherapeutInnen LogopädInnen, PädagogInnen, Ärzten und Ärztinnen und HilfsmittelversorgerInnen.
Monika Beckmann-Bartels (Fachleitung Physiotherapie), Telefon: 0541 18009-490
Sonja Meyer (Fachleitung Ergotherapie)
Heiko Kröger (Fachleitung Logopädie)
Nicole Piwellek (Verwaltung), Telefon: 0541 18009-492
Die Therapie kann in den Einrichtungen der HHO durchgeführt werden - abhängig von Kapazitäten der Therapeuten, Wohnort der Patienten, Therapieform, die benötigt wird.
Wir bieten Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie an.
Auflistung? Je nach Therapeut und Standort unterschiedlich…
Therapie-Schwerpunkt in den Bereichen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ist die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung aller Altersstufen.
Die Kosten der Therapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Als erwachsener Patient tragen sie den üblichen Eigenanteil von 10 % pro Therapieeinheit. Liegt eine Befreiung vor entfällt dieser.